
headline
|
Tee von den Azoren
Copyright Bild: Aad Poppelier
Ein umfangreiches Informationsmenü finden Sie hier rechts →
Chinesen aus Macao
Die Teekultur wurde auf den Azoren im Jahr 1878 durch Chinesen aus Macao etabliert. Erste Samen der Teepflanzen gelangten aber bereits
1820 durch den Seefahrer Jaquinto Leite auf die Inseln, der aus Brasilien zurückkehrte.
Bio-Tee von aussergewöhnlicher Qualität
Die "Fábrica de Chá Gorreana" ist die einzige
Teeplantage Europas. Sie befindet sich bei Gorreana auf der Insel Sao Miguel und
wurde 1883 von Ermelinda Gago da Camara und ihrem Sohn gegründet. Seit fünf Generationen betreibt die Familie die 40 ha grosse Teeplantage
mit eigener Verarbeitung und pflegt die orientalische Teekultur.
Pro Jahr werden rund 33 Tonnen Bio-Tee von aussergewöhnlicher Qualität produziert. Das milde Klima und die sauren Böden sind das
perfekte Ambiente für Teesorten, die zu den Besten der Welt gehören. Die Teeblätter werden als veredelte Schwarz- oder Grüntees in
unterschiedlichen Qualitäten angeboten.
Chá Gorreana ist immer einen Ausflug wert
Ein Besuch der Gorreana Plantage ist nicht nur für Teeliebhaber interessant. Das riesige Areal lädt auch zum Wandern ein.
In der Boutique können Besucher frisch aufgebrühten Tee geniessen und alle Teesorten kaufen. Besonders schön ist eine "Teatime" im
weitläufigen, üppig blühenden Garten mit spektakulärem Meerblick.
Auf dem Gelände befindet sich auch ein Museum, indem die Herstellung von Tee erklärt wird. Bemerkenswert sind die "Marshall" Maschinen aus
dem Jahr 1840. Die Plantage ist täglich geöffnet.
|
|
|